Fortbildung Kita
Teil 1 (Grundlagenseminar).
Zielgruppe: Erzieher, Sozialpädagogen und sozialpädagogische Assistenten
Inhalte: Die Bedeutung und Funktionsweise unserer Wahrnehmungssysteme als Voraussetzung jeglichen Lernens (Selbsterfahrung und Videobeispiele). Das Erkennen und Verstehen möglicher Störungen dieser Systeme und ihre Auswirkungen auf die sensomotorische und sprachliche „Das Erkennen, Einschätzen und Unterstützen von entwicklungsauffälligen Kindern – Auswirkungen von Wahrnehmungsdefiziten und Aufmerksamkeitsstörungen in der Kindheit“.
Entwicklung der Kinder (Selbsterfahrung und Fallanalysen). Mögliche Auswirkungen dieser Störungen auf das Sozialverhalten der Kinder (Fallanalysen aus dem Kindergartenalltag). Lernprozesse bei Kindern wirksam unterstützen und das Lernen mit allen Sinnen fördern. Konsequenzen für die Lernprozesse unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Konzeption der Kindertagesstätte.
Der Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern. Voraussetzungen einer positiven Pädagogen-Kind Beziehung. Fallanalysen anhand von Rollenspielen. Dieser Teil basiert im wesentlichen auf den Erkenntnissen von Jesper Juul – Kemplerinstitut Dänemark-, das sehr intensiv mit Pädagogen aus dänischen Schulen zusammenarbeitet und spezielle Fortbildungsprogramme für Pädagogen entwickelt hat.
Konditionen: Der Umfang der Fortbildung beträgt je nach Auswahl der Themenschwerpunkte ein bis zwei Tage (jeweils von 9:30 bis 16:30). Hospitation meinerseits in der Kindertagesstätte und anschließende Supervision, die in die Fortbildung integriert werden kann, sind auf Anfrage möglich
Teil 2 (Aufbauseminar).
Fortbildung für Pädagogen in Kindertagesstätten.
Fortsetzung des ersten Teils der insgesamt viertägigen Fortbildung. Referentin: Maya Kersten (Physiotherapeutin und Diplom-Psychologin)
Diese zweitägige Fortbildung, ist ein Erlebnisseminar mit vielen praktischen Anregungen für den Kita-Alltag.
Wenn die Kinder in der Kita…Spielzeug zerstören, nicht aufräumen, regeln nicht einhalten, nicht deutlich sprechen, nicht basteln mögen, laut schreien, unkonzentriert sind, sich auffällig ängstlich verhalten dann... | sind Modelle, die dieses auffällige Verhalten in besonderem Maße berücksichtigen, für die Erzieherinnen im Kindergartenalltag besonders hilfreich. Die sensomotorische Förderung im Kindergarten wird in dieser Fortbildung praxisnah und praxisbezogen, zum Teil in Selbsterfahrung bewusst gemacht. Verschiedene Hilfen im Umgang mit wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsgestörten Kindern und deren Eltern im Kindergarten werden aufgezeigt. Die Fortbildung basiert im wesentlichen auf den Erkenntnissen von Jesper Juul - Kemplerinstitut Dänemark-, das sehr intensiv mit Pädagogen aus dänischen Schulen und Kindertagesstätten zusammenarbeitet und spezielle Fortbildungsprogramme für Pädagogen entwickelt hat. Ansätze der Reformpädagogik von Rebecca Wild und Maria Montessori sowie die Erkenntnisse der sensorischen Integration nach Jean Ayers ergänzen unter anderem die Inhalte: 1.Tag „Kann es nicht oder will es nicht?“ Sensomotorische Förderung im Kindergarten. - Diagnostik II - Das Erkennen und Beurteilen einer Wahrnehmungstörung anhand eigener Fallbeispiele aus der Praxis (bitte eigene Videoaufzeichnungen mitbringen). Ergänzend werden Videobeispielen der Referentin gezeigt, sowie Kenntnisse im Umgang mit Beurteilungsbögen vermittelt.
2.Tag „Wie sag ich es den Eltern?“ - Elternarbeit – Die Förderung und Integration von entwicklungsauffälligen Kindern kann nur so gut gelingen, wie es dem Pädagogen gelingt, die Eltern in diesen Entwicklungsprozess mit einzubeziehen. Die speziellen Räumlichkeiten und Gegebenheiten einer Kita werden am 2. Fortbildungstag direkt vor Ort in einer Kindertagesstätte berücksichtigt.
Aspekte psychomotorischen Handelns und Erlebens werden durch Spielen und Analyse der Spiele herausgearbeitet. Der Zusammenhang zwischen Psyche und Motorik wird durch eigene Erfahrung der Teilnehmerinnen vermittelt und durch eine Ideenwerkstatt, die besonders die finanzielle Lage einer Kita berücksichtigt, ergänzt. Daraus ergeben sich Konsequenzen für den Kita Alltag unter besonderer Berücksichtigung sensomotorischer Lernprozesse und deren Umsetzung im Kindergarten.
Konditionen: Der Umfang der Fortbildung beträgt zwei Tage (jeweils von 9:00 bis 16:00)
Methoden, die ich in meiner Arbeit anwende, können sein:
- Psychodrama/Rollenspiele
- Selbsterfahrung
- Kleingruppenarbeit
- Falldarstellungen
- Videoanalysen aus dem Alltag der Einrichtung
- Vortragsähnliche Sequenzen
- Einsatz von Medien
Auf Anfrage komme ich gerne auch in Ihre Einrichtung.
Inhalte der Fortbildung können je nach Wunsch, individuell mit mir vereinbart werden.